Meine besten Tipps für heiße Tage
Hallo Gartenfreunde,
der Sommer läuft zur Hochform auf. Während wir die warmen Abende genießen, kommen Rasen, Gemüse und Blumen ordentlich ins Schwitzen. Trockenstress im Garten ist vor allem bei längeren Hitzeperioden ein echtes Problem: Der Boden wird hart, die Blätter hängen, und das Wachstum stockt.
Mit ein paar einfachen Tricks bleiben deine Pflanzen trotzdem gesund. Hier zeige ich dir, wie du clever und wassersparend durch den Sommer kommst.
💧 Gießen zur richtigen Tageszeit
Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist früh morgens. Da ist der Boden noch kühl und das Wasser kann gut einsickern. Abends geht es auch – aber Vorsicht: Feuchtigkeit über Nacht kann bei manchen Pflanzen Pilzkrankheiten fördern.
In der Mittagshitze solltest du nicht gießen. Das Wasser verdunstet zu schnell und erreicht kaum die Wurzeln.
🌿 Lieber selten, aber gründlich gießen
Viele gießen täglich ein bisschen – das bringt leider wenig. Die Feuchtigkeit bleibt nur in den oberen Zentimetern. Die Wurzeln wachsen flach und sind noch anfälliger für Trockenheit.
Besser: Zwei- bis dreimal pro Woche richtig viel gießen. So sickert das Wasser tief in den Boden, und die Wurzeln wachsen nach unten. Das macht die Pflanzen robuster.
🌱 Mulch schützt vor dem Austrocknen
Eine Mulchschicht hält die Bodenfeuchtigkeit länger. Geeignet sind Rasenschnitt, Stroh, Rindenmulch oder sogar gehäckselte Zweige.
Mulchen lohnt sich besonders in Gemüsebeeten, unter Sträuchern oder rund um Stauden. Zusätzlich unterdrückt es auch noch das Unkraut.
🪣 Smarte Bewässerungshilfen nutzen
Es gibt clevere Helfer, die dir das Gießen erleichtern. Tonkrüge (Ollas), Gießkegel oder Wasserspeicher geben das Wasser langsam direkt an die Wurzeln ab. Das spart Zeit und Wasser.
Diese Systeme sind ideal für Hochbeete, Balkonkästen oder den Urlaub.
🌸 Töpfe brauchen Extrapflege
Pflanzen in Kübeln oder Töpfen trocknen besonders schnell aus. Am besten stellst du sie in den Halbschatten und gruppierst sie eng. So entsteht ein feuchteres Mikroklima.
Verwende große Gefäße – die halten die Feuchtigkeit länger. Auch ein Untersetzer kann helfen, Wasserreserven zu speichern.
💡 Karins Extra-Tipp
Sammle Regenwasser in Tonnen oder Eimern. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch besser für die Pflanzen – Regenwasser ist kalkarm und hat eine angenehme Temperatur.
Mit diesen Tipps kommst du entspannt durch die heiße Zeit – und dein Garten bleibt grün, gesund und voller Leben. Probier’s aus!

Bis bald
deine Karin 🌸
Schreibe einen Kommentar